Theaterpädagoge
Überall geht es zu, zwischen den Menschen, in der großen und in der kleinen Welt.
Was ich am Theater liebe, ist, dass es dort auf geht!
Ich arbeite seit 1999 als Theaterpädagoge, seit 2006 frei- und hauptberuflich. Seit 2011 bin ich vom BuT (Bundesverband Theaterpädagogik/Dt.land) zertifiziert. Meine Spezialgebiete sind das Forumtheater, Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf zu politischen und sozialpolitischen Themen (Sucht, Gewalt, Konflikttransformation, Klimawandel, Gemeinwesenarbeit, Generationenkonflikt, Mitbestimmung, …) Alle genannten Methoden gehen auf das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal zurück. Mein Zugang ist wesentlich vom Theater zum Leben (Theatre for Living) von David Diamond geprägt. Mehr dazu in den Rubriken „Projekte“, „Publikationen“ und „Theater zum Leben“.
Auszeichnungen als Theaterpädagoge
- Das Legislative Theater "Mach mit! Es geht um uns!" (youtube-Link) wurde 2017 mit dem Österreichischen Verwaltungspreis ausgezeichnet. International wurde es als best-practice-Beispiel für Katy Rubins Forschungs- und Dokumentationsprojekt "The People Act" ausgewählt.
- Das Forumtheater-Projekt "Man könnte, man sollte, man müsste..." wurde 2022 für den K3-Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft (bzw. K3-Preis) nominiert und erhielt den 2. Platz beim BNE-Preis (Bildung für Nachhaltige Entwicklung).
- Das Forumtheater-Projekt "JETZT! - Entscheidungen mit Weitblick" wurde 2022 mit dem ARGE-Alp-Klimaschutzpreis ausgezeichnet.
- Im Jahr 2024 erhielten spectACT und ich den ÖBV-Applaus-Preis für 25 Jahre außergewöhnliche Leistungen hinsichtlich unserer Projekte und des besonderen sozialen Engagements.
Lehraufträge als Theaterpädagoge
aktuell:
- an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG, seit 2024) in Koblenz mit Forumtheater im Rahmen des Master-Studiengangs für Ökonomie-Nachhaltigkeit-Gesellschaftsgestaltung im Modul: Diskursive, narrative und kreative Forschungsmethoden - HfGG; Blog-Beitrag über meinen Workshop bei der dortigen Spring School.
- am UNESCO Chair for Peace Studies (seit 2002) für Theater in der Konflikttransformation mit Theater zum Leben (Theatre for Living) UNESCO Chair for Peace Studies
- „School of Education“ an der Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (seit 2007) für theaterpädagog. Grundlagen. „Diese LV war die beste, die ich jemals hatte!“ (aus der anonymisierten LV-Analyse der Universität Innsbruck)
- im Master-Lehrgang „Theaterpädagogik/Methode Drama" KPH Wien/Krems - Theaterpädagogik (seit 2018)
- im Master-Lehrgang „Theaterpädagogik – Lernen durch darstellen“ und beim Schwerpunktstudium MTM (Musik-Theater-Medien) der Priv.Päd. Hochschule der Diöz. Linz (seit 2013) für Forumtheater PPH Linz - Theaterpädagogik
- an der Fachhochschule Gesundheit – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol (seit 2009): u.a. für "Interprofessionelle Kommunikation" und "Effektive Arbeitsbeziehungen im Team" bei den BMAs, sowie "Handlung, Gesellschaft und Partizipation", "Professionelles Reasoning & Reflektierende Praxis" und "Therapeutische Beziehungen" in der Ergotherapie-Aus- und Weiterbildung;
"In meinen Augen eine wahnsinnig gute Lehrveranstaltung! Armin bringt die therapeutische Beziehung anhand der Theaterpädagogik sehr gut in Zusammenhang, fördert Austausch, Mitdenken, Selbstwahrnehmung und Reflexion. Der reflektierende Charakter auf nonverbaler Ebene, durch Ausprobieren und Darstellen hat mir besonders gut gefallen!" (aus der anonymisierten LV-Analyse, 2021) - an der Pädagogischen Hochschule Tirol (seit 2008) für diverse Lehrer_innen-Fortbildungen
ehemals:
- im Theaterpädagogik-Lehrgang „Spielen, was ist, verändert die Welt“ des TVT, HdB und spectACT für Forumtheater/Regenbogen der Wünsche (2009-2018, wird nicht mehr angeboten)
- im Master-Lehrgang „Soziokulturelle Animation/Gruppen spielend leiten“ der KPH Wien/Krems (seit 2013) für Forumtheater KPH Wien/Krems - Soziokulturelle Animation (wird nicht mehr angeboten)
- World Peace Academy, Basel (2014, im letzten Jahr ihres Bestehens) mit Theater zum Leben (Theatre for Living)
- am Lateinamerika Institut, Universität Wien (2003 – 2008) für Zeitungstheater, Forumtheater, Regenbogen der Wünsche
- an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaften (WS 2009/2010) für theaterpädagogische Methoden im Teambuilding
- KPH Edith Stein - Zusammenarbeit zwischen Eltern und PädagogInnen
- Zertifikatslehrgang Spielleiter/in im Kinder- und Jugendtheater von YA! young acting und Theater Verband Tirol (2017-2019) YA! young acting/Spielleiter*innenausbildung
- forumZFD – Forum Ziviler Friedensdienst Köln (2015) mit Theater zum Leben (Theatre for Living)
- Referent bei der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für Forumtheater
Kooperationspartner und Auftraggeber
- Land Tirol (Abt. Soziales, Integration, Gleichbehandlung, Kultur …): Legislatives Theater, Performances im öffentlichen Raum und Gestaltung von Veranstaltungen
- kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz (Suchtpräventionsstelle des Landes Tirol): Forumtheater in der Suchtprävention act it! - (Forum)Theater in der Suchtprävention
- Tiroler Landestheater: Forumtheater (Erwachsenenspielgruppe), Workshops zur Stückentwicklung (2024/2025 in der Gemeinde Oberperfuss und im BRG in der AU zur Produktion "Codename Brooklyn"), theaterpäd. Nachbereitung von Stücken, theaterpäd. LehrerInnen-Fortbildungen, Musikvermittlungsprojekte (Tirol Landestheater/Theaterpädagogik)
- Museum der Völker/Schwaz (MdV - Vermittlung, "Wir und die Anderen" und "Wer spricht dafür?")
- Hospizgemeinschaft Tirol (Ehrenamtlichenfortbildung in Osttirol, Miteinander reden - Füreinander sorgen in Landeck, Ehrenamtlichentag)
- Diözese Innsbruck (weiters das Dekanat Wilten-Land, Kath. Frauenbewegung, Kath. Familienverband): Forumtheater, Regenbogen der Wünsche, theaterpäd. Erwachsenenbildung
- KLAR! - KlimawandelAnpassungsModellRegion Vorderwald would2050.at
- ÖGB - Österreichischer Gewerkschaftsbund/Innsbruck Umgebung
- amg/Ausbilderforum mit "Wir und die Anderen" (Umgang mit Lehrlingsvielfalt) und "Aktion - Reaktion" (Umgang mit herausfordernden Situation in der Ausbildung) - im Zuge dessen auch firmeninterne Schulungen mit SPAR, Berger Logistiks, Raiffeisen Landesbanken, Tyrolit, Huter & Söhne u.a.
- Erwachsenenschule Tirol (Obertilliach)
- Stadt Innsbruck: Forumtheater zum Thema "Miteinander an Schulen"
- Haus der Begegnung: Regenbogen der Wünsche, Polizisten im Kopf, Forumtheater zu diversen Themen, theaterpäd. Erwachsenenbildung
- Arbeiterkammer Tirol: Forumtheater in Berufsschulen, theaterpäd. Gestaltung von Veranstaltungen
- Unicum Mensch: Polizisten im Kopf im Rahmen von „fair feiern“
- Klimabündnis Tirol und Österreich: Polizisten im Kopf für das Angebot „wissen macht nichts – Wir und unsere Vorstellung vom Klimaschutz“
- okay. zusammen leben (Vorarlberg): Regenbogen der Wünsche im Rahmen von „docken.werkstatt“
- Goldegger Dialoge
- Tiroler Kulturservice
- Aufbauwerk – Unternehmen für junge Menschen (gemeinsames Projekt von „Schloss Lengberg“ und der Dorfbühne Nikolsdorf)
- WienXtra
- insieme sisters&brothers (Geschwister von Menschen mit Behinderung/Schweiz): Regenbogen der Wünsche „Spielt es eine Rolle?“ (2015/2016)
- Biomed – Berufsverband der Biomedizinischen Analytiker/innen Österreichs: „Verbandsarbeit verbindet“ (2015)
- Eltern-Kind-Zentren Südtirols: Merry go round – Konflikte in ElKis (2015)
- Amateurtheatergruppen und -verbände (Dorfbühne Natters, Dorfbühne Nikolsdorf, LVA-Vorarlberg, LABW-Baden-Württemberg, …)
Ich bin Vorstandsmitglied von spectACT – Verein für politisches und soziales Theater. Mit und für spectACT werden zahlreiche Projekte realisiert, an denen ich als Theaterpädagoge beteiligt bin.
Seit Bestehen des neuen TVT (2004) bin ich Fachbereichsleiter für politisches, soziales und inklusives Theater in Tirol und bis 2017 war ich auch Schriftführer.
Seit 2024 bin ich Mitglied im Kulturbeirat des Landes Tirol für Literatur, Darstellende Kunst und Film.
Im ÖBV Theater, dem österreichischen Dachverband, war ich von März 2011 bis 2017 Vize-Präsident. Ich begleite weiterhin für den ÖBV das Train-the-Trainer-Projekt "Interkurs" im Rahmen der AddA - Arge der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände